Marc Henrichmann MdB
Marc Henrichmann MdB

Aktuelles aus Wahlkreis und Berlin

Meine wichtigsten Standpunkte

1. Vorfahrt Innere Sicherheit
Innere Sicherheit neu denken heißt heute auch: Cyberbedrohungen, Spionage und hybride Angriffe im Blick zu haben. Die Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik verschwimmen. Als Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) und Mitglied im Innenausschuss setze ich mich dafür ein, dass unsere Sicherheitsbehörden – von der Polizei bis zu den Nachrichtendiensten – effektiv zusammenarbeiten.
Der Staat muss handlungsfähig sein: schnell, digital, rechtsstaatlich klar – und bürgernah. Wir brauchen eine Verwaltung, die erreichbar ist, eine Justiz, die durchgreifen kann, und eine Polizei, die sichtbar, modern ausgestattet und konsequent unterstützt wird.


2. Cybersicherheit und Schutz kritischer Infrastruktur: Deutschland sicher und widerstandsfähig machen
Cyberangriffe auf Krankenhäuser, Verwaltungen oder Energieversorger sind längst Realität. Unsere Demokratie muss wehrhaft sein – auch im digitalen Raum. Ich setze mich für ein konsequentes Sicherheitskonzept ein, das Unternehmen, Behörden und Bürgerinnen und Bürger schützt. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um klare Verantwortlichkeiten, robuste Strukturen und entschlossene politische Führung.
Die Umsetzung der EU-Richtlinien für kritische Infrastruktur ist ein erster Schritt – entscheidend ist, dass daraus echte Schutzwirkung entsteht. Als Vorsitzender des PKGr und Mitglied des Innenausschusses weiß ich, wie verwundbar unsere Systeme sind – und wie wir sie besser schützen können.


3. Verantwortung in der Migrationspolitik: Geordnete Zuwanderung sicherstellen
Für die Sicherheit und Stabilität unseres Landes ist es entscheidend, dass wir Migration besser steuern und begrenzen. Ein geregelter Umgang mit Migration hilft, die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken und unsere sozialen Systeme zu entlasten. Ich setze mich dafür ein, klare Regeln zu schaffen, die Zuwanderung transparent und gezielt gestalten.
Verantwortungsvolle Migrationspolitik bedeutet für mich, gemeinsam mit unseren europäischen Partnern Menschen in Not zu unterstützen – gleichzeitig aber auch unsere Grenzen und die Belastungsfähigkeit unseres Landes im Blick zu behalten. Migration ist auch eine Frage der Sicherheit. Wer sich integriert, braucht klare Perspektiven. Wer unsere Regeln verletzt, muss unser Land wieder verlassen. Damit Integration gelingt, braucht es Kontrolle, Verbindlichkeit und Unterstützung vor Ort.


4. Wirtschaft und Mittelstand: Fordern und Fördern
Unsere Wirtschaft ist das Fundament unserer Gesellschaft, und der Mittelstand bildet ihr Rückgrat. Ich setze mich für Bedingungen ein, die es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen zu wachsen, sich zu entfalten und gute Arbeitsplätze zu schaffen. Besonders wichtig: Bürokratie abbauen, damit Unternehmer mehr Zeit für ihre Arbeit und ihre Beschäftigten haben – und weniger für Vorschriften.
Ein starkes Sozialsystem, das Leistung belohnt und Menschen fördert, steht dabei im Zentrum. „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist hier das Motto. Wir brauchen Rahmenbedingungen, die es jedem ermöglichen, Arbeit zu finden und sich weiterzuentwickeln. Denn eine florierende Wirtschaft, ein Arbeitsmarkt der Chancen und ein unterstützender Sozialstaat bringen Stabilität, Sicherheit und Wohlstand für alle.


5. Verantwortung in der politischen Zusammenarbeit: Klare Grenzen und lokale Entscheidungsfreiheit
Politische Verantwortung braucht klare Prinzipien. Für mich ist es unvorstellbar, dass extremistische Kräfte Zugriff auf staatliche Schlüsselbereiche wie Bildung oder Sicherheitsbehörden erhalten. Als CDU stehen wir für Verlässlichkeit, Klarheit und ein christliches Menschenbild – auch in schwierigen Koalitionsfragen.
Gerade in Zeiten wachsender Bedrohungen müssen wir politische Stabilität sichern – im Bund, in den Ländern und in der Kontrolle unserer Sicherheitsbehörden. Als Vorsitzender des PKGr trage ich Verantwortung dafür, dass die Arbeit unserer Nachrichtendienste demokratisch kontrolliert und transparent gegenüber dem Parlament bleibt.


6. Ehrenamt, Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ehrenamtliches Engagement ist das Herz unserer Gesellschaft. Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, bei Sportvereinen oder im sozialen Bereich – der Einsatz unserer Bürgerinnen und Bürger stärkt den Zusammenhalt vor Ort. Im Wahlkreis unterstütze ich regelmäßig Initiativen, die das Ehrenamt fördern und die Arbeit von Freiwilligen würdigen.
Ich möchte, dass ehrenamtliches Engagement mehr Anerkennung findet und Hürden abgebaut werden, die Ehrenamtliche belasten. Denn eine Gemeinschaft, in der Menschen Verantwortung übernehmen und füreinander da sind, ist ein starkes Fundament für unser Land.

Social Media

Bitte wählen Sie aus:

vor 1 Monat 10 Tagen

Erfolgreicher Schlag gegen die prorussische Hackergruppe NoName057(16)! Das BKA hat gemeinsam mit Partnern weltweit gezeigt, wie wir hybriden Bedrohungen entgegentreten können.
Cyberangriffe & digitale Desinformation nehmen zu ? unser Staat muss digital wehrhaft bleiben.
Unsere

mehr
vor 1 Monat 21 Tagen

Gut vernetzte, gut ausgestattete und international gut zusammenarbeitende Nachrichtendienste sind in Zeiten hoher Bedrohung das A und O für unsere Sicherheit! Gute Arbeit!
#Nachrichtendienste #Spionage #Terror

mehr
vor 1 Monat 25 Tagen

@winkelsdorf @0x666c7578 @CvonderSee @SilberhornMdB @SilkeLaunert @VriesChristoph @Tactical_Dad_ @VDBVerband @JagdverbandDJV @DSB_de @BZL_official @winkelsdorf beschreibt die wieder zu beobachtende Spirale gerade beim Waffenrecht:
▶️ Manche pflegen ihre "Bubble" und erreichen nur die, die eh einigermaßen informiert und guten Willens sind.
▶️ Bei bei denen werden dann markige Forderungen platziert.
▶️ Geduld/Verständnis

mehr
vor 2 Monaten 21 Tagen

Zum Thema #Waffenrecht mal wegen unzähliger Spekulationen folgender Stand:
1. Die aktuelle Anpassung des Waffengesetzes (Erlaubnispflicht mehrschüssiger Nadelwaffen) ist nach Auffassung des BMI zum Schutz der Frauen und Männer unserer Sicherheitsbehörden erforderlich.
2.

mehr
vor 2 Monaten 27 Tagen

"Wir wollen die Täter packen und engmaschig kontrollieren können" via @welt
#Messer #Waffenrecht https://t.co/G7UMh3HbIm

mehr
vor 3 Monaten

Starke Worte von @Bundeskanzler Friedrich Merz: Unsere Infrastruktur ist Ziel hybrider Angriffe ? wir müssen sie entschlossen schützen.
Gerade in der Ostsee zeigt sich: Sicherheit ist Teamarbeit. Deutschland übernimmt Verantwortung.
#Cybersicherheit #Infrastruktur https://t.co/Pqn9pUTWlF

mehr